IT-Blog

Spam-Schutz in der Cloud

Di, 22. Juni 2021

Spam-Schutz? Haben wir…

Vor einigen Jahren wurde dem Thema „Spam“ noch ein wesentlich höherer Stellenwert beigemessen. Wir erinnern uns ungern an die Unmengen an irrelevanten E-Mails mit den dubiosesten Angeboten. Ungefiltert kam damals alles in das Postfach rein. Als Abhilfe etablierten sich zuerst lokale Anti-Spam-Programme, die das Postfach lokal überwachten. Erst später gab es wiederum zuerst als zusätzliche Mietvariante Spam-Schutz vom E-Mail-Hoster, bevor sich das auch in den kostenlosen E-Mail-Postfächern wie Google-Mail oder Hotmail von Microsoft durchsetzte.

Heute gibt es kaum mehr einen Anbieter, der auf einen guten Spam-Schutz verzichtet. Aber wie sieht das in Firmennetzwerken aus, die ihre Mail-Server lokal betreiben?

Spezielle Spam-Filter und meist in Zusammenarbeit mit anderen Schutzfunktionen arbeiten seit Jahren bei den E-Mail-Hostern. Wirklich massive Spamattacken bekommt der Enduser gar nicht mehr mit.

Schnell reagieren die meisten Filtersysteme und trennen schon vor dem Erreichen des Posteingangs die Spreu vom Weizen.

Der Anteil an Spam-Mails, weltweit gesehen, ist immer noch höher als alle anderen Geschäfts- oder Privat-E-Mails, die rund um den Globus geschickt werden, zusammen. Wir sehen sie nur nicht mehr.

Die andere Seite

Fragen Sie allerdings einen IT-Administrator, der einen lokalen Exchange Server betreut, wird er Ihnen andere Geschichten erzählen. Das ergibt sich vorwiegend daraus, dass die IT-Administratoren für den adäquaten Spam-Schutz verantwortlich sind und sich für ein Produkt entscheiden müssen, das sowohl mit dem Mailserver zusammenarbeitet als auch ständig auf dem neuesten Stand gehalten wird.

Entweder die E-Mails durch lokale Ressourcen prüfen und selektieren lassen oder doch lieber diese Aufgabe durch Cloud-Dienste auslagern?

Eigene Ressourcen zusätzlich zum Exchange Server bereitstellen, ist nicht nur mit Anschaffungskosten verbunden. Auch die Administration und ständigen Updates erfordern regelmäßigen Arbeitsaufwand und verursachen daher auch Kosten. Ähnlich wie bei Virenscannern können ja nur die E-Mails herausgefiltert werden, die auf einer Blacklist sind. Oder der umgekehrte Weg – alles wird erstmal weggesperrt und zugestellt wird nur das, was aufgrund einer Whitelist erlaubt ist. Oder in einer Ausnahmeliste. Oder der Ausnahme von der Ausnahmeliste. Ja, damit kann man sich schon einiges an Zeit um die Ohren schlagen.

Zusätzlich müssen E-Mails in eine sichere Quarantäne-Umgebung versetzt werden. Und auf diese Mails soll auf Wunsch auch zugegriffen und freigeben werden können. War das für die meisten User im internen Netzwerk kein Problem, mussten in den letzten Monaten Zugriffe auch von außerhalb ermöglicht und eingerichtet werden. Administrationsaufwand und gegebenenfalls auch Kosten für zusätzliche Geräte und Ressourcen stehen dabei recht schnell wieder auf der Rechnung.

Spam-Schutz in der Cloud

Dass Microsoft seine Exchange Online Dienste mit der hauseigenen Exchange Online Protection, kurz EOP genannt, vor unerwünschten Mails schützt, dürfte vielen bekannt sein. Dass sich dieser Dienst auch auf den lokalen Exchange Server anwenden lässt, wissen einige aber nicht.

Die Vorteile der Cloud auch lokal nutzen

EOP ist nicht nur gegen die Bedrohungen durch Spam-Mails gewappnet. Neben der Blockierung der unerwünschten Mails werden auch 100% aller bekannten Viren und 99% aller Junk-E-Mails abgefangen, bevor sie überhaupt die Firewall Ihres Unternehmens und das Postfach auf dem lokalen Exchange-Server erreichen.

  • Keine Hardware erforderlich
  • Schnelle und einfache Bereitstellung
  • Bedrohungen abwehren
  • Einfache Verwaltung durch das Exchange Admin Center
  • Einfache Wartung
  • Inhaltsfilter
  • Schutz der IP-Reputation durch separate Ausgangspools für kritische Mails
  • Vorhersehbare und damit kalkulierbare Kosten
  • Telefonischer IT-Support durch Microsoft rund um die Uhr

Natürlich dient als Basis für die Exchange Online Protection die Microsoft Cloud mit all ihren zusätzlichen Vorzügen. Extrem hohe Ausfallsicherheit und weitreichende Sicherheitsmaßnahmen gehören immer mit dazu.

Wenn Sie Ihren bisherigen Spam-Schutz ablösen und durch die zukunftssichere Lösung von Microsoft ablösen wollen, stehen wir Ihnen selbstverständlich mit Rat und Tat zur Seite. Und möglicherweise ist sogar der komplette Umstieg vom lokalen Exchange auf die Exchange Online Variante für Sie ein Thema, mit dem Sie immer auf dem neuesten Sicherheitsstand bleiben und dabei auch noch Kosten sparen können.

Um eine professionelle Einführung zu gewährleisten, bieten wir neben einer eingehenden Analyse der bestehenden E-Mail-Systeme auch die komplette Einrichtung der Anti-Spam-Lösung und der Anpassung nach Ihren Firmenrichtlinien an. Ebenso wird der mobile Zugriff für die Quarantäne-Postfächer eingerichtet und eine ausführliche Einweisung für ihre Administratoren durchgeführt. Somit bleiben Sie auch in Zukunft unabhängig und jederzeit flexibel. Abgerundet wird unser Angebot durch die Anfertigung einer Installations-Dokumentation, damit Sie alle erforderlichen Informationen jederzeit abrufbar vor Ort haben.

Wir beraten Sie gerne in allen Fragen rund um die Cloud oder planen zusammen mit Ihnen Ihre eigene, individuelle Cloud-Strategie und begleiten sie auch auf Ihren Weg in die Cloud.