Secure Boot-Zertifikatsablauf: Was Windows-IT-Administratoren jetzt wissen müssen

Lesezeit

3 Minuten

Die Inhalte auf dieser Seite wurden maschinell übersetzt.

Keine Zusammenfassung verfügbar.
Secure Boot schützt Windows-Systeme, indem Firmware und Boot-Komponenten mithilfe vertrauenswürdiger Zertifikate validiert werden. Die von Microsoft ausgestellten Zertifikate, die bei Secure Boot verwendet werden, laufen 2026 ab. In den kommenden Monaten wird Microsoft aktualisierte Secure Boot-Zertifikate bereitstellen, die erforderlich sind, um eine sichere Startumgebung von Windows zu gewährleisten. IT-verwaltete Umgebungen müssen Maßnahmen ergreifen, um sicherzustellen, dass ihre Systeme sicher und wartbar bleiben. Dieser Beitrag erläutert, was Enterprise-IT-Administratoren wissen und tun müssen.
Wann dies geschieht:
  • Microsoft UEFI CA 2011 und Microsoft KEK CA 2011 laufen im Juni 2026 ab.
  • Microsoft Windows Production PCA 2011 läuft im Oktober 2026 ab.
  • Microsoft verteilt aktualisierte Zertifikate bereits jetzt über Windows Update an Privatnutzer, Unternehmen und Schulen, deren Geräte Updates von Microsoft verwaltet werden.
Wie sich dies auf Ihre Organisation auswirkt:
Ohne aktualisierte Zertifikate können Secure Boot-aktivierte Systeme:
  • Zukünftige Sicherheitsupdates nicht mehr erhalten.
  • Neue Boot-Komponenten nicht validieren.
  • Erhöhte Risiken durch Boot-Level-Sicherheitslücken ausgesetzt sein.
Was Sie zur Vorbereitung tun müssen:
  • Erkundigen Sie sich bei Ihrem OEM nach den neuesten verfügbaren Firmware-Updates. Diese Updates stellen sicher, dass die Secure Boot-Konfiguration Ihres Geräts neue Zertifikate annehmen kann.
  • Überprüfen Sie die unten aufgeführten KB-Artikel und Blogbeiträge.
  • Machen Sie sich mit den verfügbaren Update-Pfaden vertraut:
  1. Melden Sie sich für Microsoft-verwaltene Updates an, indem Sie Diagnosedaten aktivieren und den Registrierungsschlüssel MicrosoftUpdateManagedOptIn setzen.
  2. Folgen Sie den manuellen Update-Schritten für DB und KEK gemäß der veröffentlichten Microsoft-Anleitung.
  3. Planen Sie zukünftige teilweise automatisierte Lösungen ein, die Microsoft zur Unterstützung von Selfservice-Bereitstellungen veröffentlichen wird.
Zusätzliche Informationen:

Wir sind für Sie da

Haben Sie Fragen oder benötigen Sie Unterstützung? Wir helfen gerne weiter.