Einführung
Wir führen Microsoft Graph APIs für Mandanten mit Standard eDiscovery-Lizenzen ein, die die Automatisierung und Integration von eDiscovery-Workflows ermöglichen. Diese APIs unterstützen Fallverwaltung, Suche, Aufbewahrung und Exportvorgänge und bieten eine sichere und konsistente Erfahrung, die mit dem Purview-Portal übereinstimmt.
Diese Mitteilung steht im Zusammenhang mit der Microsoft 365 Roadmap-ID 500869.
Wann dies geschieht
- Öffentliche Vorschau: Rollout Anfang September 2025; voraussichtliche Fertigstellung bis Mitte September 2025.
- Allgemeine Verfügbarkeit (weltweit): Rollout Anfang November 2025; voraussichtliche Fertigstellung bis Mitte November 2025.
Wie sich dies auf Ihre Organisation auswirkt
Wenn Ihre Organisation eine Standard eDiscovery-Lizenz verwendet, können Sie nun eDiscovery-Workflows mit Graph APIs automatisieren. Diese APIs bilden die Portal-Erfahrung ab und umfassen:
- Fallverwaltung: Erstellen, Abrufen, Auflisten, Aktualisieren, Schließen, Wiederöffnen, Löschen
- Suchverwaltung: Erstellen, Auflisten, Abrufen, Aktualisieren, Löschen, Schätzstatistiken
- Aufbewahrungsverwaltung: Auflisten, Erstellen, Abrufen, Aktualisieren, Löschen
- Datenquellenverwaltung: Hinzufügen, Auflisten
- Export: Ergebnisse exportieren, Nur Berichte exportieren
Exportvorgänge über die API unterliegen der Abrechnung. Jeder Mandant erhält 50 GB/Monat kostenlos, zusätzlicher Verbrauch wird mit 10 $ pro GB berechnet. Dieses Feature ist standardmäßig deaktiviert und erfordert ein Purview Pay-as-you-go-Abonnement.
Was Sie zur Vorbereitung tun können
Abonnieren Sie die Purview Pay-as-you-go-Abrechnung, um die API-Nutzung zu ermöglichen.
Erfahren Sie mehr:
- Verwendung der Microsoft Purview eDiscovery API in Microsoft Graph (Beta)
- Abrechnung in eDiscovery | Microsoft Learn
Compliance-Aspekte
- Neue Speicherung von Kundendaten: Exportierte Daten über die API können in von Kunden integrierte nachgelagerte Systeme gespeichert werden. Microsoft zwischenspeichert oder speichert diese Daten nicht über den Exportvorgang hinaus.
- Änderungen bei der vorhandenen Datenverarbeitung: Ermöglicht automatisierten Zugriff und Export von eDiscovery-Daten, was die Art und Weise ändern kann, wie Kundendaten abgerufen und übertragen werden.
- Änderungen bei eDiscovery oder Content Search: Einführung API-basierter Zugriffe auf eDiscovery-Fall-, Such- und Exportvorgänge, was die Automatisierung erweitert.
- Compliance-Überwachung/Berichterstattung für Administratoren: Administratoren können eDiscovery-Aktivitäten jetzt über die Graph API überwachen und berichten, was Prüf- und Compliance-Workflows verbessert.
- Integration mit Software von Drittanbietern: APIs sind für die Integration mit nachgelagerten Systemen konzipiert und erlauben Drittanbieter-Tools die Interaktion mit eDiscovery-Daten.
- Administratorsteuerung via Entra ID: Der API-Zugriff kann über Entra ID-Gruppenmitgliedschaft und rollenbasierte Zugriffskontrolle eingeschränkt werden.