Microsoft Defender for Office 365: Neue Datensätze in Streaming-API und Sentinel EmailEvents-Tabelle

Lesezeit

3 Minuten

Die Inhalte auf dieser Seite wurden maschinell übersetzt.

Ab Anfang Oktober 2025 speichern die Streaming-API von Microsoft Defender for Office 365 und die Sentinel EmailEvents-Tabelle sowohl aktuelle als auch historische E-Mail-Entscheidungen und -Standorte, wobei mehrere Datensätze pro E-Mail angezeigt werden. Administratoren sollten ihre Abfragen und Dashboards entsprechend anpassen und dabei arg_max in KQL verwenden, um die neuesten Datensätze abzurufen.
[Einleitung]

Um die Transparenz und Abstimmung zwischen Microsoft Defender for Office 365 und Microsoft Sentinel zu verbessern, aktualisieren wir die Handhabung von E-Mail-Entscheidungen und Standortänderungen in der EmailEvents-Tabelle. Diese Änderung stellt sicher, dass Sentinel sowohl aktuelle als auch historische Entscheidungen widerspiegelt und so eine genauere Bedrohungsanalyse und Untersuchung ermöglicht.

[Wann dies geschieht:]

Allgemeine Verfügbarkeit: Die Einführung beginnt im Anfang Oktober 2025 und soll bis Anfang November 2025 abgeschlossen sein.

[Wie sich dies auf Ihre Organisation auswirkt:]
  • Wer ist betroffen: Administratoren, die Microsoft Defender for Office 365, die Streaming API und die EmailEvents-Tabelle in Microsoft Sentinel verwenden.
  • Was passiert:
    • Die Streaming API wird mit Beginn Änderungen an Datensätzen streamen, wenn sich das Urteil oder der Standort einer E-Mail ändert.
    • Microsoft Sentinel speichert sowohl die aktualisierten als auch die vorherigen Datensätze, anstatt sie zu ersetzen.
    • Es können mehrere Zeilen für dieselbe E-Mail angezeigt werden, wenn deren Urteil oder Standort aktualisiert wird.
    • Dieses Update bringt die EmailEvents-Tabelle in Microsoft Sentinel in Einklang mit dem Verhalten der Advanced Hunting EmailEvents-Tabelle.
[Was Sie zur Vorbereitung tun können:]
  • Überprüfen und aktualisieren Sie bestehende Abfragen und Dashboards, die auf der EmailEvents-Tabelle basieren.
  • Verwenden Sie folgendes KQL-Muster, um je E-Mail den neuesten Datensatz abzurufen:
summarize arg_max(Timestamp, *) by NetworkMessageId, RecipientEmailAddress

Beispielabfrage für E-Mails mit dem Urteil "Phish":

EmailEvents| where ThreatTypes has "Phish"| summarize arg_max(Timestamp, *) by NetworkMessageId, RecipientEmailAddress

Weitere Informationen zur arg_max-Funktion: KQL arg_max Dokumentation

[Compliance-Aspekte:]

Es wurden keine Compliance-Aspekte identifiziert, prüfen Sie dies jedoch entsprechend den Anforderungen Ihrer Organisation.

Wir sind für Sie da

Haben Sie Fragen oder benötigen Sie Unterstützung? Wir helfen gerne weiter.