Viele IT-Administratoren, die mit der Aufgabe betraut wurden, einen passenden Weg in die Microsoft Cloud zu planen, stehen vor einigen mehr oder minder großen Herausforderungen. Denn so einfach sind die nötigen Kapazitäten und Ressourcen im Vorfeld nicht immer festzustellen. Außerdem kann der Umfang, den Microsoft mit seinen Microsoft-365-Paketen und Azure-Diensten bereitstellt, einen Um- oder Einsteiger mit der schieren Vielfalt fast erschlagen.
Neue Herausforderungen und neue Möglichkeiten mit der Cloud
Der Internetzugang ist mittlerweile so schnell und nahezu überall verfügbar, dass man sich heute kaum mehr Gedanken über die Übertragungsgeschwindigkeiten machen muss. Es hat gefühlt einfach keinen nennenswerten Nachteil mehr, ob ich im Unternehmen, von zu Hause oder unterwegs auf firmeninterne Informationen und Dokumente zugreifen oder an Meetings mit Kollegen teilnehmen möchte.
Selbst unsere mobilen Geräte, mittlerweile technisch wirklich sehr leistungsfähig, sind heutzutage in der Lage, einen beträchtlichen Teil zur Arbeit beizutragen – oder zumindest zu verändern.
Ehrlicherweise muss man sich jetzt nicht unbedingt auf die eine (On-Premises) oder andere Seite (Cloud) stellen. Viele neue Wege beginnen damit, dass man sich das Beste aus beiden Welten herauspickt.
Nicht nur der technische Aspekt ist wichtig
Auch der Wunsch der Geschäftsführungen, neue Möglichkeiten mit in die interne IT-Struktur mit einzubeziehen, wird immer lauter. Kaum ein Unternehmen kann es sich heute auf Dauer leisten, die Cloud und viele der Vorteile einfach zu ignorieren. Aufgrund der Entwicklung wird früher oder später vieles vom bisherigen IT-Umfeld in einer Einbahnstraße enden.
Bevor aber irgendein IT-Verantwortlicher oder IT-Administrator überhaupt auf die Idee kommen würde, alte Strukturen über Bord zu werfen und neue Wege (in die Cloud) zu gehen, steht neben der umfangreichen Informationsphase natürlich auch eine entsprechende Testphase zur Debatte.
Und genau hier bietet uns Microsoft eine unkomplizierte und ungefährliche Möglichkeit, sich mit der Microsoft Cloud, Microsoft 365 oder Azure ordentlich auseinanderzusetzen, zu testen und alle möglichen Optionen auszuprobieren.
Microsoft 365 ohne nasse Füße
Um eben nicht schon im ersten Moment direkt ins kalte Wasser springen zu müssen, gibt es die Möglichkeit, vor der Anschaffung auch eine 30-tägige Testphase zu beginnen. Und diese ist tatsächlich kostenlos. Allerdings gibt es dabei auch einiges zu beachten, denn wenn aus der Testphase dann Ernst wird, sollte man auch hier nicht einfach auf gut Glück drauflosschießen.
Alle diese Möglichkeiten, die uns die Cloud bietet, setzen allerdings einen Tenant voraus. Tenant kommt natürlich aus dem Englischen und bedeutet so viel wie „Mieter“. Also müssen wir uns, um die Dienste der Microsoft Cloud in Anspruch zu nehmen, erstmal bei Microsoft registrieren und ein paar grundlegende Daten bereitstellen. Dabei geht es aber nicht um das Ausspionieren von Daten, sondern in erster Linie darum, dass die gewünschte Umgebung auch für unsere Anforderungen entsprechend dimensioniert wird. Wird dabei die Unternehmensgröße bereits zu Beginn abgefragt, reibt sich Microsoft nicht die Hände über die zu erwartenden Mieteinnahmen.
Vielmehr wird die Hardware entsprechend der Größe im Hintergrund skaliert und dabei die Performance der Cloudstruktur abgestimmt. Immerhin benötigt ein Unternehmen mit 2000 Mitarbeitern doch etwas mehr als ein Betrieb mit fünf Angestellten.
Der Weg in die Cloud ist ausgeschildert
Für diejenigen, die sich eine komplette Anleitung wünschen, wie Sie sich völlig kostenfrei und ohne Bindung einen 30 Tage Probe-Account für die Microsoft Cloud anlegen und nutzen können, haben unsere itelio-Cloud-Experten einen eigenen YouTube Videokanal erstellt. Auf dem Kanal „itelio Cloud uncovered“ bekommen Sie nicht nur News und wichtige Informationen rund um die Cloud, sondern erhalten auch gleich eine komplette Anleitung, wie man am besten die Möglichkeiten der Cloud nutzt.
Dabei geht es nicht nur um die Erstellung eines Testzugangs zu Microsoft 365, sondern es werden viele Tipps und Tricks aus der Praxis vermittelt und anhand von Beispielen direkt umgesetzt. Auch mögliche Stolpersteine werden aufgezeigt.
Fazit
Das Thema Cloud und insbesondere die Microsoft Cloud wird die meisten von uns noch lange und nachhaltig beschäftigen. Mit unseren Blogbeiträgen und den YouTube-Videos auf unseren Kanälen möchten wir Ihnen die Chance bieten, sich selbst umfassend über die Möglichkeiten von Microsoft 365 und Azure zu informieren und Erlerntes am besten gleich selbst auszuprobieren.
Wer sich für das Thema Microsoft 365 und Azure interessiert, kann gerne unseren Kanal abonnieren, um ab sofort stets up to date zu sein. Unsere Experten zeigen Ihnen wöchentlich Infos, Anleitungen und Tipps und Tricks aus der Praxis.