IT-Administratoren haben in der Regel eine recht bunte Mischung an Aufgaben innerhalb des eigenen IT-Netzwerks zu bewältigen. Besonders in den letzten Jahren, in denen das Internet und hier insbesondere die Cloud eine immer größere Bedeutung erhalten hat. Doch trotz aller neuartigen Herausforderungen bleiben einige Dinge gleich. Nämlich die Bereitstellung von Geräten und Software, die im Unternehmen zum Einsatz kommen. Microsoft bietet uns mit Intune eine Lösung, um sicher und effizient unsere Geräte zu verwalten und sogar Software automatisch auszurollen.
Aller Anfang war schwer
Es mag heute immer noch vorkommen, dass neue Geräte erst die IT-Abteilung zu durchlaufen haben, bevor sie an den Endbenutzer übergeben werden. Ein paar Einstellungen hier, ein paar Softwareinstallationen dort und schon ist ein IT-Mitarbeiter für Stunden beschäftigt. Daran haben auch verschiedenste Vorgehensweisen wie das Aufspielen von fertigen Images nicht alles geändert. Waren diese Images älter als ein paar Tage, musste erst wieder auf entsprechende Downloads der Windows-Patches und Updates gewartet werden. Und obwohl diese meist ohne weiteres Zutun automatisch installiert werden, ist ein halber Tag eines IT-Mitarbeiters mit diesen Aufgaben schnell belegt. Bei größeren IT-Abteilungen mit deutlich höherer Fluktuation an Austausch- oder Neugeräten ist so eine Vorgehensweise aber kaum mehr möglich.
Neugeräte ohne Aufwand an Benutzer abliefern
Aus IT-Sicht ist es sicher in vielen Fällen ein Wunschtraum, wenn sich ein neues Gerät direkt nach dem Auspacken gleich mit der richtigen Software von selbst befüllen würde. Und zwar so individuell, wie es das Unternehmen verlangt. Geht nicht? Doch, das geht. Und dabei muss das Gerät noch nicht einmal in der IT-Abteilung gelandet sein. Die Cloud macht’s möglich. Und Microsoft liefert mit Intune das passende Werkzeug dafür.
Automatisch konfigurieren und installieren
Wer vielleicht schon aus der On-Premises-Welt das Microsoft SCCM (System Center Configuration Manager) kennt, stellt sich gern die Frage, ob Intune nun nur für die Cloud funktioniert? Hier ein klares „Nein“ dazu. Mit Intune können auch Geräte im lokalen Netzwerk bedient werden. Wie unser eigener Cloud-Experte Raphael Baud dazu erklärt „Ich empfehle jeden, der SCCM noch nicht nutzt, den Fokus auf Intune zu legen, denn der SCCM stirbt langsam aus und wird von Microsoft nicht mehr großartig weiterentwickelt.“. Weiters erklärt unser Experte: „…Intune ist definitiv der Weg, wo es hingeht!“.
Was kann man mit Intune machen?
Intune verwendet man, um Endgeräte zu verwalten, Software zu installieren oder aber auch um das Betriebssystem zu konfigurieren oder einzuschränken. Es handelt sich dabei um eine Cloud-Lösung, daher ist keine VPN-Verbindung zum internen Firmennetzwerk nötig. Stellt man sich nun vor, dass ein Vertriebsmitarbeiter oder Service-Techniker unterwegs ein neues Gerät besorgen muss (z. B. bei Diebstahl oder einem nicht behebbaren Defekt), kann standortunabhängig das Gerät automatisch dank der global verfügbaren Cloud nicht nur konfiguriert, sondern auch mit der erforderlichen Software ausgestattet werden. Ohne, dass sich ein IT-Mitarbeiter via Fernwartung auf das Gerät verbinden oder eine Verbindung zum firmeninternen Netzwerk hergestellt werden müsste.
Welche Geräte sich auf diese Weise konfigurieren und mit Software versorgen lassen, listet Microsoft auf dieser Microsoft-Docs-Webseite auf.
Einfaches Portal zur Verwaltung von Computern und mobilen Geräten
Microsoft bietet mit dem Microsoft Endpoint Manager ein zentrales Portal an, in dem sich speziell für die Verwaltung von Endgeräten einiges an Tools und Programmen tummeln, mit denen sich solche Aufgaben leicht lösen lassen. Dort finden wir auch die Lösung von Microsoft, nämlich Microsoft Intune.
Dabei bietet es eine übersichtliche Darstellung von allen Geräten, Berichten, Diensten und Benutzern und sorgt mit dem Dashboard auch für einen schnellen Überblick über mögliche Fehlermeldungen und erfolgreiche Aktionen.
Einführung in die Verwendung von Intune
Wer selbst noch kein Intune verwendet, dieses aber ausprobieren möchte, den legen wir unseren Youtube-Kanal itelio Cloud Uncovered (#clouduncovered) nahe. Dort erklären unsere Experten nicht nur Schritt für Schritt, wie man Intune individuell einsetzen kann. In unserer Hands-On-Serie zeigen wir unter anderem auch, wie man einen kostenlosen 30-tägigen Testaccount von Microsoft erhält und wie man sich durch den Paket- und Lizenz-Dschungel am besten navigiert.