Hybrid-Identität mit Entra Connect: Chancen und Grenzen für eure AD-Synchronisierung

Thomas Thaler

Raphael Baud

Cloud-Experte

Lesezeit

3 Minuten

>

Hybrid-Identität mit Entra Connect: Chancen und Grenzen für eure AD-Synchronisierung

Das Wichtigste in Kürze:

  • Entra Connect ermöglicht eine sichere Synchronisation lokaler AD-Benutzer mit Entra ID und erleichtert den Einstieg in die Cloud.
  • Hybrid-Identitätsverwaltung bietet Vorteile wie SSO, geringeren Verwaltungsaufwand und mehr Compliance-Kontrolle – bringt aber auch Komplexität mit sich.
  • Für eine vollständige Cloud-Identität braucht es ein Umdenken in der IT-Strategie; Entra Connect bleibt ein wichtiges Zwischenmodell.

Einleitung: Zwischen On-Premises und Cloud – wo steht ihr heute?

Viele Unternehmen stehen heute an einem Scheideweg: Einerseits sind bestehende Active Directory (AD)-Infrastrukturen tief in die eigene IT verankert, andererseits verlangt die zunehmende Nutzung von Cloud-Diensten wie Microsoft 365 nach einer flexiblen und sicheren Identitätsverwaltung. Entra Connect – früher bekannt als Azure AD Connect – schlägt genau hier eine wichtige Brücke.

Doch was bedeutet Hybrid-Identitätsverwaltung in der Praxis wirklich? Und wo liegen die Chancen und Grenzen dieser Lösung?

Wenn ihr bereits über ein lokales Active Directory verfügt und gleichzeitig cloudbasierte Microsoft-Dienste nutzt, habt ihr euch wahrscheinlich schon mit der Frage beschäftigt, wie ihr eine konsistente Benutzeridentität sicherstellen könnt. In diesem Beitrag zeigen wir euch, wie Entra Connect lokale Identitäten mit der Cloud synchronisiert, welche Vorteile dieses hybride Modell bietet und wo auch Fallstricke lauern.

Was ist Entra Connect und wie funktioniert es?

Entra Connect ist ein kostenloses Tool von Microsoft, das eine Brücke zwischen eurer lokalen AD-Umgebung und Microsoft Entra ID schlägt.

Es übernimmt die Synchronisierung von Benutzerkonten, Gruppen und optional auch Passwörtern, um eine einheitliche Authentifizierung über On-Premises und Cloud hinweg zu ermöglichen. Hinter dem Tool steht ein komplexes Zusammenspiel von Synchronisierungsregeln, Konnektoren und optionalen Features wie Pass-Through Authentication oder Seamless SSO.

Wichtig ist: Entra Connect schreibt niemals Daten zurück ins lokale AD – der Datenfluss geht ausschließlich von lokal nach cloudbasiert. Diese Architektur sorgt für Sicherheit, bringt aber auch Einschränkungen mit sich. Ein detaillierter Blick in die Microsoft-Dokumentation zu Entra Connect lohnt sich, um die technischen Möglichkeiten und Grenzen besser zu verstehen.

Auch das Nachfolgeprodukt Entra Cloud Sync wirft neue Fragen auf, ist aber derzeit (Stand 2025) kein vollständiger Ersatz für Entra Connect, sondern eher eine leichtere, cloudbasierte Variante mit Fokus auf Skalierbarkeit und geringeren Infrastruktur-Anforderungen.

Chancen der Hybrid-Identitätsverwaltung mit Entra Connect

Ein großer Vorteil von Entra Connect liegt in der Konsolidierung der Identitätsverwaltung. Mitarbeitende nutzen dieselben Zugangsdaten für lokale Systeme und Cloud-Dienste. Das vereinfacht nicht nur den Login-Prozess, sondern reduziert auch den administrativen Aufwand für Passwortverwaltung und Benutzerpflege.

Weitere Vorteile:

  • Single Sign-On (SSO): Dank Seamless SSO ist der Zugriff auf Microsoft 365-Dienste möglich, ohne erneut Anmeldedaten eingeben zu müssen.
  • Compliance und Kontrolle: Eure Identitäten bleiben im eigenen Rechenzentrum, was insbesondere bei regulatorischen Anforderungen wichtig sein kann.
  • Flexibilität beim Cloud-Migrationspfad: Entra Connect erlaubt es, Cloud-Dienste schrittweise einzuführen, ohne die lokale Infrastruktur sofort aufgeben zu müssen.

Gerade für mittelständische Unternehmen mit gewachsenen Strukturen und bestehenden Investitionen ist dieses hybride Modell oft ein optimaler Zwischenschritt auf dem Weg zur Cloud.

Grenzen und Herausforderungen von Entra Connect

So nützlich Entra Connect ist, es bringt auch Komplexität und Risiken mit sich. Die Synchronisation ist kein „set and forget“-Prozess. Regelmäßige Pflege, Überwachung und das Verständnis der Synchronisierungsregeln sind essenziell, um Fehler zu vermeiden.

Typische Herausforderungen sind:

  • Fehlersuche bei Synchronisationsproblemen (z. B. UPN-Konflikte, fehlende Attribute)
  • Skalierbarkeit bei großen Umgebungen mit vielen Objekten
  • Fehlendes Writeback bei bestimmten Attributen, z. B. für Geräte oder Gruppen
  • Abhängigkeit von lokalem AD: Solange Entra Connect aktiv ist, bleibt die Cloud-Identität vom On-Prem-System abhängig.

Wer vollständig cloudbasiert arbeiten will, sollte sich daher frühzeitig Gedanken machen, wie der Übergang zu einer reinen Cloud-Identität erfolgen kann – inklusive der Umstellung auf Entra ID-native Konten und den Verzicht auf Entra Connect.

Vergleich: Hybrid-Identität vs. reine Cloud-Identität

Die Entscheidung zwischen Hybrid-Identität und reiner Cloud-Identität hängt stark von euren individuellen Anforderungen ab. Entra Connect bietet Stabilität und Kompatibilität mit bestehenden Systemen – ideal für Unternehmen, die noch stark auf lokale Infrastrukturen angewiesen sind.

Im Gegensatz dazu steht die Cloud-only-Strategie, bei der Benutzerkonten ausschließlich in Entra ID verwaltet werden. Vorteile:

  • Kein eigener AD-Server mehr nötig
  • Weniger Komplexität
  • Einfachere Integration in moderne Cloud-Apps

Allerdings setzt diese Strategie ein konsequentes Redesign der IT-Landschaft voraus – inklusive Identitätsmanagement, Gruppenrichtlinien und Berechtigungsmodelle.

Für viele Unternehmen ist das ein längerfristiges Ziel, das nur in Etappen erreichbar ist.

Fazit: Wann lohnt sich Entra Connect – und wann nicht?

Entra Connect ist eine ausgereifte Lösung, wenn ihr lokale Infrastrukturen beibehaltet, aber die Vorteile der Cloud nutzen wollt. Es vereinfacht den Alltag eures IT-Teams und schafft eine konsistente Identitätsbasis über Systemgrenzen hinweg.

Doch: Mit steigender Cloud-Nutzung solltet ihr auch prüfen, ob der Aufwand für die Pflege der hybriden Identität noch gerechtfertigt ist. Eine klare Roadmap – z. B. mit Übergang zu Entra ID-only und Zero Trust-Prinzipien – ist entscheidend für eine zukunftssichere Identitätsstrategie.

Wenn ihr Unterstützung bei der Auswahl und Umsetzung der für euch passenden Identitätslösung sucht, helfen wir euch gerne weiter:
Jetzt mehr erfahren auf unserer Lösungsseite.

Wir sind für Sie da

Haben Sie Fragen oder benötigen Sie Unterstützung? Wir helfen gerne weiter.

Nächster Artikel

Kennwortlose Authentifizierung: Sicher anmelden ohne Passwort

Kennwortlose Authentifizierung bietet mehr Sicherheit und Komfort als herkömmliche Passwörter. Erfahre hier mehr!