Microsoft Teams Premium: Diese Funktionen bekommt ihr für euer Geld

Thomas Thaler

Raphael Baud

Cloud-Experte

Lesezeit

3 Minuten

>

Microsoft Teams Premium: Diese Funktionen bekommt ihr für euer Geld

Das Wichtigste in Kürze:

  • Microsoft Teams Premium bietet Sicherheits- und Automatisierungsfunktionen für sensible oder standardisierte Meetings.
  • Highlights sind KI-Zusammenfassungen, Meeting-Vorlagen, Branding und Webinar-Features.
  • Das Add-on lohnt sich besonders für Organisationen mit hohen Compliance- oder Produktivitätsanforderungen.

Wenn es um digitale Zusammenarbeit geht, ist Microsoft Teams aus dem Arbeitsalltag nicht mehr wegzudenken. Doch mit der zunehmenden Verbreitung stellt sich für viele Organisationen die Frage: Reicht die Standard-Version aus oder lohnt sich ein Upgrade auf Microsoft Teams Premium?

Die Antwort ist komplex, denn Teams Premium bietet zahlreiche Zusatzfunktionen, die für bestimmte Szenarien einen echten Mehrwert liefern. In diesem Artikel werfen wir einen genauen Blick auf die Unterschiede und helfen euch einzuschätzen, ob sich das Upgrade für euch lohnt.

Was ist Microsoft Teams Premium?

Microsoft Teams Premium ist ein kostenpflichtiges Add-on zur bestehenden Microsoft Teams-Lizenz. Es richtet sich an Unternehmen, die erweiterte Funktionen für Sicherheit, Benutzererlebnis, Besprechungsmanagement und automatisierte Workflows benötigen.

Microsoft selbst positioniert Teams Premium besonders für Organisationen mit erhöhtem Datenschutzbedarf, regulierten Branchen und anspruchsvollen Meetingszenarien.

Mehr Informationen findet ihr auch in der offiziellen Microsoft-Dokumentation.

Die wichtigsten Funktionen im Überblick

1. Erweiterte Sicherheitsfunktionen für Meetings

Mit Teams Premium lassen sich Meetings mit Wasserzeichen, Ende-zu-Ende-Verschlüsselung und automatisierten Meeting-Richtlinien besser schützen.

Praxisbeispiel: Ein Rechtsanwalt führt vertrauliche Mandantengespräche über Teams. Mit aktivem Wasserzeichen wird der Name jedes Teilnehmers permanent eingeblendet – ein wirksames Mittel gegen das unautorisierte Teilen von Screenshots. Gleichzeitig sorgt die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung dafür, dass auch bei hochsensiblen Fällen keine Inhalte mitgeschnitten oder abgefangen werden können.

2. Benutzerdefinierte Meeting-Vorlagen

Admins können vordefinierte Vorlagen für verschiedene Meeting-Typen (z. B. Vorstellungsgespräche, Schulungen, Kundenmeetings) erstellen. Damit wird sichergestellt, dass bestimmte Einstellungen wie Wartebereiche, Aufnahmeoptionen oder Teilnehmerrollen einheitlich vorkonfiguriert sind.

Praxisbeispiel: Ein HR-Team führt regelmäßig Bewerbungsgespräche durch. Über eine Meeting-Vorlage wird sichergestellt, dass nur eingeladene Interviewer das Gespräch aufnehmen können, während Kandidaten automatisch in einen Wartebereich geleitet werden. So spart das Team Zeit bei der Organisation und erhöht die Compliance.

3. Intelligente Zusammenfassungen mit KI

Dank KI-Unterstützung bietet Teams Premium automatisch erstellte Besprechungszusammenfassungen, To-Do-Listen und @Erwähnungen für nicht anwesende Teilnehmer. Diese Funktion basiert auf Microsoft Copilot-Technologie und spart erheblich Zeit im Nachgang von Meetings.

Praxisbeispiel: In einem wöchentlichen Projektmeeting sind nicht alle Teammitglieder anwesend. Die KI erstellt automatisch eine strukturierte Zusammenfassung mit offenen Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Terminen. Fehlende Teilnehmer können anhand dieser Notizen schnell Anschluss finden, ganz ohne manuelle Nachbereitung durch die Projektleitung.

4. Erweiterte Personalisierung

Unternehmen können eigene Hintergründe, Branding-Elemente und organisationsweite Einstellungen in Meetings einbauen. Das sorgt für ein professionelleres Auftreten, besonders bei Kundenterminen.

Praxisbeispiel: Ein mittelständischer IT-Dienstleister nutzt in allen externen Besprechungen einen einheitlichen virtuellen Hintergrund mit Logo und Unternehmensfarben. Diese Branding-Funktion wird über Teams Premium zentral ausgerollt und sorgt für ein konsistentes Markenbild, ohne dass Mitarbeitende manuell Hintergründe hochladen müssen.

5. Verbesserte Webinar-Funktionen

Mit Premium bekommt ihr Registrierungswartelisten, benutzerdefinierte E-Mail-Erinnerungen, detaillierte Teilnehmeranalysen und die Möglichkeit, Referenten vorab zu verwalten. Gerade für Marketing- oder Schulungsteams ist das ein großer Pluspunkt.

Praxisbeispiel: Ein Unternehmen veranstaltet ein monatliches Webinar für Bestandskunden. Über die Warteliste lassen sich Anmeldungen besser steuern, während individuelle Erinnerungsmails die Teilnahmequote deutlich erhöhen. Nach dem Event kann das Team nachvollziehen, welche Inhalte besonders lange betrachtet wurden und gezielte Follow-ups vorbereiten.

Wann lohnt sich das Upgrade?

Teams Premium ist nicht für jedes Unternehmen ein Muss, aber in bestimmten Szenarien kann es erheblichen Mehrwert bieten:

  • Sensible Meetings mit Datenschutzanforderungen
  • Wiederkehrende Prozesse, die durch Meeting-Vorlagen standardisiert werden sollen
  • Hoher Zeitdruck in der Nachbereitung durch fehlende Kapazitäten zur Dokumentation
  • Webinare und Kundenmeetings mit Branding-Anforderungen

Unternehmen mit vielen wiederkehrenden, sensiblen oder öffentlichen Meetings profitieren besonders.

Und auch wirtschaftlich lohnt sich das Upgrade schnell: Die intelligenten Zusammenfassungen können pro Meeting mehrere Minuten Zeit einsparen. Zeit, die Mitarbeiter sonst in manuelle Notizen, Follow-up-Mails oder To-Do-Erstellungen investieren müssten.

Gerade bei einer hohen Meetingfrequenz, etwa bei Projektleitern, Führungskräften oder Kundenbetreuern, summieren sich diese Zeiteinsparungen schnell. Schon wenige eingesparte Stunden im Monat können die monatlichen Lizenzkosten rechtfertigen.

Was kostet Microsoft Teams Premium?

Der Preis liegt derzeit (Stand: Juni 2025) bei rund 9,40 € pro Benutzer und Monat (Listenpreis). Es handelt sich um ein Add-on zu bestehenden Microsoft 365-Plänen.

Ein großer Vorteil: Die Lizenzierung kann flexibel erfolgen. Ihr müsst nicht alle Benutzer eures Tenants mit Teams Premium ausstatten. Stattdessen lassen sich gezielt nur diejenigen Personen lizenzieren, die regelmäßig von den erweiterten Funktionen profitieren. Typische Beispiele sind Führungskräfte, Projektmanager, Webinar-Verantwortliche oder HR-Mitarbeiter.

Diese selektive Lizenzierung ermöglicht eine kosteneffiziente Einführung von Premium-Features in Bereichen, in denen sie den größten Nutzen bringen.

Weitere Informationen zu Kosten und Umfang von Teams Premium findet ihr auf der offiziellen Produktseite von Microsoft.

Fazit: Premium lohnt sich - aber nicht für alle

Microsoft Teams Premium bietet viele durchdachte Funktionen, die insbesondere für Datenschutz, Branding und Produktivität einen echten Mehrwert liefern. Für Unternehmen mit standardisierten oder sensiblen Meetingprozessen kann sich das Add-on schnell auszahlen.

Für kleinere Organisationen oder solche ohne spezifische Anforderungen bleibt die Standardversion weiterhin ausreichend.

Ihr wollt mehr aus eurer Microsoft 365-Umgebung herausholen? Dann schaut euch doch unsere umfangreiche Lösungsseite an. Tretet mit uns in Kontakt, wenn ihr wissen wollt, wie Teams Premium in eurem Unternehmen eingesetzt werden kann.

Wir sind für Sie da

Haben Sie Fragen oder benötigen Sie Unterstützung? Wir helfen gerne weiter.

Nächster Artikel