Microsoft 365: Die zentralen Komponenten im Überblick

Thomas Thaler

Raphael Baud

Cloud-Experte

Lesezeit

3 Minuten

>

Microsoft 365: Die zentralen Komponenten im Überblick

Das Wichtigste in Kürze:

  • Microsoft 365 besteht aus eng verzahnten Diensten, deren Zusammenspiel nur mit einem Verständnis für IT-Architektur effektiv nutzbar ist.
  • Entra ID ist das zentrale Element zur Verwaltung von Identitäten und Zugriffsrechten für alle Dienste.
  • Teams, Exchange und SharePoint bauen aufeinander auf – Teams fungiert als Oberfläche, die andere Dienste integriert.

Der digitale Arbeitsplatz – eine komplexe Realität

Ihr steht vor der Einführung oder Optimierung von Microsoft 365 und fragt euch: Wie greifen die einzelnen Dienste eigentlich ineinander? Was passiert im Hintergrund, wenn in Teams ein neues Team erstellt wird, eine Datei hochgeladen oder eine E-Mail verschickt wird? Diese Fragen sind nicht nur berechtigt, sondern zentral für eine nachhaltige Einführung und Governance-Strategie.

Microsoft 365 ist kein monolithischer Dienst, sondern ein hochintegriertes Ökosystem. Hinter der Benutzeroberfläche verbergen sich viele voneinander abhängige Services, die über Entra ID gesteuert, abgesichert und miteinander verknüpft sind. Ein fundiertes Verständnis der Komponenten ist daher entscheidend, um den vollen Nutzen aus der Plattform zu ziehen und typische Stolpersteine – wie doppelte Datenhaltung, Berechtigungswirrwarr oder fehlende Compliance – zu vermeiden.

Entra ID – das Rückgrat aller Microsoft 365 Dienste

Entra ID (vormals Azure AD) bildet die zentrale Identitäts- und Zugriffsplattform von Microsoft 365. Ohne sie geht nichts: Jeder Login, jede Autorisierung und jede Dienstverknüpfung wird hierüber gesteuert. Es ist der Ort, an dem Benutzer, Gruppen, Rollen und Geräte verwaltet werden – lokal synchronisiert oder cloud-nativ.

Ein Team in Microsoft Teams? Dahinter steckt eine Microsoft 365-Gruppe – angelegt in Entra ID. Eine neue SharePoint-Seite? Automatisch verknüpft mit einer Gruppe – wieder über Entra ID. Diese Identitätsstruktur sorgt für konsistente Berechtigungen über alle Dienste hinweg und ermöglicht zentrale Sicherheitsmaßnahmen wie Multi-Faktor-Authentifizierung, Conditional Access oder Self-Service-Gruppenerstellung. Mehr dazu findet ihr hier.

Exchange Online – Kommunikation im Zentrum

Exchange Online ist weit mehr als nur ein E-Mail-Dienst. Es bildet die Grundlage für Kalenderfunktionen, gemeinsame Postfächer, Raumressourcen und Benachrichtigungen innerhalb des gesamten Microsoft 365-Universums. Viele andere Dienste – etwa Microsoft Teams oder Planner – nutzen Exchange Online im Hintergrund, etwa für die Terminplanung oder die Speicherung von Gruppenkonversationen.

Außerdem ist Exchange eng mit Entra ID verknüpft: Mailboxberechtigungen, Gruppenmitgliedschaften und Freigaben basieren auf den Identitäten in Entra ID. Richtlinien für DLP (Data Loss Prevention), Spam-Filter oder Journaling sind hier zentral konfigurierbar – eine wichtige Rolle in jeder Governance-Strategie. Mehr dazu hier.

SharePoint Online – die Datenplattform im Hintergrund

Viele denken bei SharePoint an Intranets – doch in der Microsoft 365-Architektur ist SharePoint viel mehr: die zentrale Dateiablage für fast alle Dienste. Ob Teams, Planner oder OneDrive – sie alle speichern ihre Inhalte letztlich in SharePoint Online.

Jede Microsoft 365-Gruppe erstellt automatisch eine zugehörige SharePoint-Seite. Dateien, die in einem Team-Kanal gespeichert werden, landen dort. Das sorgt für eine einheitliche Struktur, zentrale Versionierung, Metadaten und Berechtigungsmodelle. Auch hier greift Entra ID: Zugriffsrechte auf Dateien richten sich nach den Gruppenmitgliedschaften oder direkt zugewiesenen Rollen.

Wer eine nachhaltige Informationsstruktur mit Microsoft 365 plant, kommt an SharePoint Online nicht vorbei.

Microsoft Teams – die Nutzeroberfläche für alles

Teams ist nicht die Plattform – es ist das Frontend. Was auf den ersten Blick wie ein Chat- und Meeting-Tool aussieht, ist tatsächlich der zentrale Einstiegspunkt in die gesamte Microsoft 365-Welt. In Teams werden Exchange (Kalender), SharePoint (Dateien), Planner (Aufgaben) und weitere Dienste miteinander kombiniert – ohne, dass ihr den Kontext wechseln müsst.

Ein Team ist dabei nichts anderes als ein Container, der eine Microsoft 365-Gruppe, ein SharePoint-Teamsite, ein Exchange-Postfach und weitere Komponenten bündelt. Durch diese Integration wird Teams zum echten „Digitalen Arbeitsplatz“. Doch diese Komplexität bringt auch Herausforderungen mit sich – vor allem bei der Verwaltung von Berechtigungen, Lifecycle-Prozessen oder Datensicherheit.

Deshalb ist es wichtig zu verstehen: Teams ist nur die Oberfläche – die eigentlichen Inhalte und Prozesse liegen in den angebundenen Diensten.

Zusammenspiel der zentralen Microsoft 365 Komponenten

Das Zusammenspiel von Entra ID, Exchange, SharePoint, Teams & Co. folgt festen Regeln – doch diese sind nicht immer sofort ersichtlich. Nur wer versteht, wie die Dienste technisch und logisch miteinander verknüpft sind, kann Microsoft 365 effektiv nutzen.

Dabei geht es nicht nur um Technik, sondern auch um Organisation: Wer darf Teams erstellen? Wie sollen Namenskonventionen aussehen? Wo liegen welche Daten – und wer ist verantwortlich dafür? Diese Fragen lassen sich nur durch ein Verständnis für die Microsoft Architektur und eine klare Governance beantworten.

Microsoft 365 ist leistungsfähig – aber nur, wenn die technischen Grundlagen sauber aufgesetzt sind. Eine durchdachte IT-Architektur schützt vor Wildwuchs, vereinfacht die Verwaltung und stärkt Sicherheit und Compliance.

Fazit – ohne Verständnis für die Microsoft Architektur kein Erfolg

Ihr wollt Microsoft 365 strategisch einsetzen? Dann braucht ihr mehr als nur Lizenzwissen. Ein tiefes Verständnis für die Microsoft Architektur – vom Identitätsmanagement über Datenhaltung bis hin zur Nutzeroberfläche – ist die Basis für einen nachhaltigen digitalen Arbeitsplatz.

Nutzt unsere Erfahrung bei itelio, um eure Microsoft 365-Strategie von Anfang an richtig zu gestalten – vom ersten Entwurf bis zur operativen Umsetzung.
Jetzt Lösungen entdecken.

Wir sind für Sie da

Haben Sie Fragen oder benötigen Sie Unterstützung? Wir helfen gerne weiter.

Nächster Artikel

Effizient telefonieren über Teams: Möglichkeiten, Vorteile und Umsetzung

Telefonieren über Teams: Moderne Telefonie-Lösungen für effiziente Unternehmenskommunikation.